Vorsitz: |
|
Martin Kernland, Präsident
|
Protokoll: |
|
Ursula Burri
|
Traktanden:
|
|
- Begrüssung des Präsidenten
- Wahl der Stimmenzähler
- Abnahme des Protokolls der GV vom 12.03.13
- Bericht des Präsidenten
- Bericht des Kassiers
- Abnahme der Rechnung und Entlastung des Vorstandes
- Wahl des Vorstandes
- Festlegung des Mitgliederbeitrages 2014
- Wahl der Revisionsstelle
- Budget 2014
- Varia
|
1. Begrüssung durch den Präsidenten
|
|
Der Präsident, Martin Kernland, begrüsst die anwesenden 12 Einzel-, 2 Kollektiv- und 6 Sponsor-Mitglieder mit 5 Minuten Verspätung.
(Total stimmberechtigt: 18)
|
2. Wahl der Stimmenzähler |
|
Markus Fihlon und Dominik Businger werden einstimmig zu Stimmenzählern gewählt.
|
3. Abnahme des Protokolls der GV vom 12.03.13 |
|
Das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung wird ohne Gegenstimme angenommen und mit einer Enthaltung (Protokollführerin) angenommen.
|
4. Bericht des Präsidenten |
|
Jahresbericht des Präsidenten
- Das letzte Jahr bot die jug.ch Kontinuität auf hohem Niveau. Für dieses Jahr sind bereits sehr viele Events geplant.
- 820 Unique Teilnehmer: durch die breitere Verteilung können mehr Personen angesprochen werden.
- Umfrage:
- hohe Gesamtzufriedenheit über Vorstand und Administration
- Gelernt aus Umfrage: Themenwünsche, Anfangszeit (Tendenz von 17:00 zu 18:00 Uhr)
- Eventtypen: Mehr Hands-on
- Gleiche Events wurden z.T. wiederholt
- Die jug.ch hat den Eclipse Day gesponsert und bei den Workshop-Tagen mitgearbeitet (Java-Track)
- Gesamtzufriedenheit über unsere Events ist weiterhin sehr hoch (60% der Teilnehmer sehr zufrieden, 32% zufrieden)
Sponsoren
2013 gab es keine Abgänge, und 3 neue Sponsoren
Momentan erhalten wir Unterstützung von folgenden Firmen:
Platin Sponsor
Gold Sponsoren
Silver Sponsoren
Bericht des Präsidenten als pdf
|
5. Bericht des Kassiers |
|
Bemerkungen und interessante Zahlen zur Jahresrechnung 2013:
- Der Verlust ist mit CHF 17'623 tiefer als die budgetierten CHF 29'600 - der geplante grosse Event fand nicht statt.
- Die Einnahmen sind recht genau nach Budget ausgefallen: etwas weniger als budgetiert, Sponsoren: aus buchhaltungstechnischen Gründen weniger, weil eine Abgrenzung im 2012 versäumt wurde
- Ausgaben: Grosser Event hat nicht stattgefunden, Verwaltung hat durch grössere Aktivität etwas mehr gekostet
- Eventkosten pro Teilnehmer: höher als im Vorjahr, da Apéro und Räume teurer (in Zürich wurden die Apéros von einem Studenten betreut, dieser musste seine Arbeit beenden)
- Hauptkostenträger sind die Sponsoren (2/3 der Einnahmen!)
Folien zur Jahresrechnung 2013 als pdf.
|
6. Abnahme der Rechnung und Entlastung des Vorstandes |
|
Der Vorstand wird für das vergangene Vereinsjahr ohne Gegenstimmen und mit zwei Enthaltungen entlastet.
|
7. Wahlen |
|
Die folgenden bisherigen Mitglieder sind zur Wahl vorgeschlagen:
- Martin Kernland, Präsident, mimacom ag
- Ruedi Arnold, Hochschule Luzern
- Marc Bächinger, Zühlke Engineering AG
- Corsin Decurtins, Netcetera
- Jakob Magun, mp technology consulting GmbH
- Simon Martinelli, Puzzle ITC
- Philipp Oser, ELCA Informatik AG (neu Kassier)
- Erich Oswald, Ergon Informatik AG
Die nachfolgenden Kandidaten stellen sich heute neu zur Wahl:
- Dominik Berger, Bluesky IT-Solutions AG
- Oliver Nautsch, Inventage AG
Die nachfolgenden Vorstandsmitglieder verlassen den Vorstand:
- Matthias Cullmann, Basler Versicherungen
- Edwin Steiner, INVENTAGE AG
- Jochen Vogele, Credit Suisse
Die vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder werden einstimmig (1 Enthaltung und 0 Gegenstimmen) gewählt.
Martin Kernland wird als Präsident einstimmig und mit Applaus wieder gewählt (er selbst enthält sich der Stimme).
|
8. Festlegung des Mitgliederbeitrages 2013
|
|
Der Vorstand schlägt vor, die Mitgliederbeiträge unverändert bei 20.- für Einzelmitglieder und 100.- für Firmenmitglieder zu belassen.
Die Mitgliederversammlung stimmt dem Vorschlag ohne Gegenstimme zu.
|
9. Wahl der Revisionsstelle
|
|
Die Revisionsstelle Kammermann & Partner AG wird einstimmig wiedergewählt.
|
10. Budget 2014 |
|
Philipp Oser stellt das Budget 2014 vor.
- Mehr Events, kommerzielles Catering (statt Student)
- Sponsorenbeiträge höher, da mehr Sponsoren
- Mehr Locations, mehr Event-Typen
- Durch die höhere Aktivität zeichnet sich ein strukturelles Defizit ab. Das wird dieses Jahr vom Vorstand angeschaut und Massnahmen diskutiert werden.
- Es sind 2 grössere Events geplant. Einer beim CERN + ein weiterer, zu dem Infos folgen.
Fragen von Mitgliedern:
- Worum handelt es sich bei dem Event beim CERN? Der event findet am 21. Mai statt und wird demnächst angekündigt. Es gibt mehrere Talks und ev. eine Führung. Der Anlass soll allenfalls mit Sponsoren finanziert werden. Beim grösserer Event handelt es sich um einen ganzägigen Anlass.
- neue Eventtypen, mehr Leute pro Event -> neue Räume nötig
- Was unternimmt der Vorstand bez. des strukturellen Defizits? Diese Frage wird an der Klausur angeschaut. Es ist das erste Mal, dass wir an unsere Grenzen stossen. Wir sollten uns dieses Jahr Zeit nehmen zum Ausprobieren.
- Sollten besondere Events nicht für Jubiläen vorbehalten bleiben? Das 15-Jahr-Jubiläum ist ausgefallen. Der Vorstand möchte auch ohne Jubiläum die Freiheit für besondere Anlässe haben.
Das Budget wird ohne Gegenstimme und mit 2 Enthaltungen angenommen, der Kassier enthält sich der Stimme.
|
11. Varia |
|
keine Varia.
Die die Mitgliederversammlung schliesst um 18:16 Uhr.
|