Vorsitz: |
Marcus Fihlon, Präsident |
|
Protokoll: |
Ursula Burri |
|
Traktanden: |
||
1. Begrüssung durch den Präsidenten |
Der Präsident, Marcus Fihlon, begrüsst die anwesenden Mitglieder um 17:50 Uhr (total stimmberechtigt: 28 Einzel-/Firmenmitglieder) und verliest die heutigen Traktanden. |
|
2. Wahl der Stimmenzähler |
|
|
3. Abnahme des Protokolls der GV vom 21.03.2024 |
|
|
4. Bericht des Präsidenten |
Jahresbericht des Präsidenten
FördermitgliederMomentan erhalten wir Unterstützung von folgenden Firmen: Platin FördermitgliederGold FördermitgliederSilver Fördermitglieder
Ein besonderer Dank geht an alle unsere Fördermitglieder, welche die vielen tollen Events in dieser grossen Zahl erst möglich machen! Toll, dass wir bereits schon lange von Platinmitglied mimacom unterstützt werden! Bericht des Präsidenten als pdf |
|
5. Bericht des Kassiers |
Der Kassier Philipp Oser erläutert die Jahresrechnung 2024.
Folien zur Jahresrechnung 2024 als pdf. |
|
6. Abnahme der Rechnung und Entlastung des Vorstandes |
|
|
7. Wahlen |
Marcus Fihlon bedankt sich sehr herzlich bei allen, die sich für die jug.ch engagiert und die vielen Events möglich gemacht haben. Die Vorstände und Helfer arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit dafür. Die Anwesenden bedanken sich mit Applaus. Folgende Mitglieder sind zur Wahl vorgeschlagen:
|
|
8. Wahl der Revisionsstelle |
|
|
9. Budget 2025 | Philipp Oser stellt das Budget 2025 vor.
|
|
10. Varia |
Der Vorstand präsentiert Gedanken zur Öffnung von EventsAktuell ist es so, dass man eigentlich Mitglied sein muss, um an unseren Events teilnehmen zu können. Gäste waren immer willkommen, mit der Zeit gab es aber eine Nachfrage von Ursula, ob man nicht Mitglied werden will. In Bern liegt die Teilnehmerzahl immer noch 20-30% unter den Zahlen von vor Corona, an anderen Standorten sind es ähnliche Zahlen. Der Vorstand fragt sich, ob sich der Aufwand bei wenig TeilnehmerInnen noch lohnt? Ist es noch zeitgemäss, wenn wir auf Mitgliedschaft bestehen? Eine Schwesterorganisation - Guild42 - hat in Bern hat bis zu 100 Teilnehmer:innen. Wir haben uns gefragt: woran könnte das liegen? Ein Grund könnte sein, dass es keine Mitgliedschaft braucht. Wir möchten normale Vorträge öffnen für alle Interessierten, aber natürlich weiterhin Vorteile für Mitglieder bieten. So könnten kostenintensive Events oder solche, bei denen der Platz knapp ist, die Sommerparty und Workshops Mitgliedern vorbehalten bleiben. Ausserdem gewähren verschiedene Konferenzen und Firmen diverse Rabatte. Auch von diesen können nur Mitglieder profitieren. Was denken die Anwesenden zu den Ideen? Würden sie die Mitgliedschaft beenden, wenn sie nicht mehr Voraussetzung für die Teilnahme an Events wären? Die Feedbacks:
Als Marcus Fihlon die Versammlung schliessen will, stellt sich heraus, dass Christian Mäder Anträge zu Handen der GV geschickt hat. Das Mail mit den Anträgen ist form- und fristgerecht bei der Vereins-Mailadresse eingegangen, aber unbegreiflicherweise im Spamordner gelandet ist. Christian Mäder fängt an, seine Anträge zu erklären, und es gibt erste Reaktionen darauf. 1. Antrag: 2. Antrag: Der Vorstand findet, das sei einThema für die jährliche Klausur und schlägt vor, ein Konzept auf die nächste GV vorzubereiten. 3. Antrag: Es kommt die Frage auf, ob wir überhaupt abstimmen dürfen, wenn es nicht traktandiert ist? Niemand weiss darüber so ganz qualifiziert Bescheid, aber Mitgliederbeiträge können nur von der GV beschlossen werden und müssen traktandiert sein. Das waren sie nicht. Was bedeutet es, wenn Anträge untergehen, wird dadurch die gehaltene GV ungültig? Braucht es eine ausserordentliche GV? Ein Mitglied merkt an, dass es wohl auch eine Nachfrage gebraucht hätte, als Christian keine Bestätigung auf sein Mail erhalten hatte. Er erhob auch keinen Einspruch, als seine Traktanden am Anfang der GV fehlten. Philipp Oser konsultiert unsere Statuten, die besagen: Über nicht traktandierte Geschäfte darf kein Beschluss gefasst werden. Nachdem klar ist, dass wir nicht über Dinge abstimmen dürfen, die nicht traktandiert wurden, wird die Versammlung ohne Ordnungsantrag und ohne alle Anträge von Christian Mäder fertig angehört zu haben an diesem Punkt beendet mit dem Versprechen, dass wir nach einer guten Lösung suchen werden. Die obige Abstimmung ist damit auch ungültig. Marcus Fihlon bedauert, dass die Anträge untergegangen sind und hält fest: Rechtliches ist wichtig. Hauptsache ist aber die Idee dahinter. Der Vorstand findet es toll, dass Christian mitdenkt. Der Vorstand wird ihm aber nach der nächsten Sitzung Mitte April Feedback geben, wie wir mit den untergegangen Anträgen umgehen sollen. Marcus Fihlon, der Präsident, bedankt sich bei allen Anwesenden und lädt ein, Vorschläge für Events zu machen und andere Ideen zu äussern. Die Generalversammlung schliesst um 19:10 Uhr. |
Vollständige Slides der Generalversammlung.
JUG Switzerland aims at promoting the application of Java technology in Switzerland.
JUG Switzerland facilitates the sharing of experience and information among its members. This is accomplished through workshops, seminars and conferences. JUG Switzerland supports and encourages the cooperation between commercial organizations and research institutions.
JUG Switzerland is funded through membership fees.