939
unique visitors have registered for our events in 2024

About

Protokolle

Protokoll der Generalversammlung vom 26.03.2025

Marcus Fihlon, Präsident

Ursula Burri

  1. Begrüssung des Präsidenten
  2. Wahl der Stimmenzähler
  3. Abnahme des Protokolls der GV vom 21.03.2024
  4. Bericht des Präsidenten
  5. Bericht des Kassiers
  6. Abnahme der Rechnung und Entlastung des Vorstandes
  7. Wahl des Vorstandes
  8. Wahl der Revisionsstelle
  9. Budget 2025
  10. Varia

Der Präsident, Marcus Fihlon, begrüsst die anwesenden Mitglieder um 17:50 Uhr (total stimmberechtigt: 28 Einzel-/Firmenmitglieder) und verliest die heutigen Traktanden.

Markus Friedli und Christian Mäder werden durch Erheben der Stimmenkarte als Stimmenzähler gewählt. Sie zählen die Anzahl der Stimmberechtigten.

Das Protokoll der letztjährigen Generalversammlung wird ohne Gegenstimme und 2 Enthaltungen angenommen.

Jahresbericht des Präsidenten

  • Anzahl Mitglieder ist wieder steigend, nachdem wir die letzten Jahre Mitgliederstand bereinigt haben. Zum Weitersagen: Studierende sind gratis mit E-Mail der Bildungsinstitution
  • An unseren 63 Events des letzten Jahres haben über 2000 Besucher:innen teilgenommen!
  • Auch dieses Jahr haben wir die Voxxed Days Zürich und die BaselOne mit einem Beitrag und einem Stand unterstützt.
  • Das Gesamtfeedback sieht wieder sehr positiv aus, sehr viel Grün! Die Feedbacks zu den Events werden auch an die Speaker weiter gegeben, dies wird sehr geschätzt! Während Corona war die Feedbackquote eher gering, jetzt ist sie wieder steigend.
  • Online-Events fanden letztes Jahr keine statt, das soll sich aber wieder ändern. Dieses Jahr hat bereits einer stattgefunden, weitere sind in Planung. Die Talks werden anschliessend auf YouTube publiziert. Wir sind auch offen für Wünsche, es bietet sich an, Referenten aus dem Ausland anzufragen.
  • Die Sommerparty findet wieder statt. Vormerken kann man sich bereits das Datum: am 29.8.25 im Bogen F
Fördermitglieder

Momentan erhalten wir Unterstützung von folgenden Firmen:

Platin Fördermitglieder
Gold Fördermitglieder
Silver Fördermitglieder

Ein besonderer Dank geht an alle unsere Fördermitglieder, welche die vielen tollen Events in dieser grossen Zahl erst möglich machen! Toll, dass wir bereits schon lange von Platinmitglied mimacom unterstützt werden!

Bericht des Präsidenten als pdf

Der Kassier Philipp Oser erläutert die Jahresrechnung 2024.

  • Unser Ertrag setzt sich aus dem Beiträgen von Einzel-, Firmen- und Fördermitglieder zusammen.
  • Der grösste Ausgabeposten sind die Events
  • Der Verlust ist etwas besser als budgetiert. Das Vereinskapital geht um den Verlust zurück.
  • Wir analysieren jedes Jahr die Kosten pro Event ohne No-shows
  • Ein Mitglied fragt: Können wir uns die Verluste leisten? Antwort: Wir könnten Sponsoring und Party weglassen, dann wären wir nicht defizitär. Es ist eine Entscheidung. Das Vereinsvermögen ist sehr gross für einen Nonprofit-Verein. Das Mitglied hält fest: Er ist nicht dagegen, er findet es gut, wenn man das Geld sinnvoll einsetzt.
    Während Corona haben wir von unseren Fördermitgliedern viel Geld bekommen, da sie uns alle ohne Unterbruch unterstützt haben, hatten aber wenig Kosten, da fast nur Online-Events durchgeführt werden konnten. Es ist dem Vorstand unwohl, so viel Geld auf der Bank zu haben und er will Gegensteuer geben.

Folien zur Jahresrechnung 2024 als pdf.

Die Jahresrechnung für das vergangene Vereinsjahr wird angenommen und der Vorstand wird entlastet ohne Gegenstimme und mit 4 Enthaltungen (u.a. des Kassiers).

Marcus Fihlon bedankt sich sehr herzlich bei allen, die sich für die jug.ch engagiert und die vielen Events möglich gemacht haben. Die Vorstände und Helfer arbeiten ehrenamtlich in ihrer Freizeit dafür. Die Anwesenden bedanken sich mit Applaus.

Folgende Mitglieder sind zur Wahl vorgeschlagen:

  • Marcus Fihlon (bisher Luzern, Präsident)
  • Patrick Baumgartner (bisher, Zürich/St. Gallen, Vize-Präsident)
  • Philipp Oser (bisher, Zürich, Kassier)
  • Dominik Berger (bisher, Basel)
  • Filip Hrisafov (neu, Zürich)
  • Michael Inden (bisher, Zürich)
  • Christian Stettler (bisher, Zürich)
  • Thomas Wenger (bisher, Bern)

Die vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder werden einstimmig in Globo gewählt, 4 Anwesende (Vorstände) enthalten sich der Stimme.

Marcus Fihlon wird als Präsident ohne Gegenstimmen und mit 1 Enthaltung gewählt.

Die Revisionsstelle Kammermann & Partner AG wird einstimmig und mit 1 Enthaltung wiedergewählt.

Philipp Oser stellt das Budget 2025 vor.

  • Es ist immer etwas schwierig vorauszusehen, wie viele Events wir machen werden, daher kann das Budget hier etwas abweichen.
  • Sponsoring von Voxxed Days und BaselOne und die Party könnten wir beenden, wenn diese finanziell nicht mehr tragbar sind. Auch für das neue Jahr, ist das ein Entscheid.
  • Wir sind immer am Optimieren der Kosten bei den Events.

Das Budget wird ohne Gegenstimme und Enthaltungen angenommen.

Der Vorstand präsentiert Gedanken zur Öffnung von Events

Aktuell ist es so, dass man eigentlich Mitglied sein muss, um an unseren Events teilnehmen zu können. Gäste waren immer willkommen, mit der Zeit gab es aber eine Nachfrage von Ursula, ob man nicht Mitglied werden will. In Bern liegt die Teilnehmerzahl immer noch 20-30% unter den Zahlen von vor Corona, an anderen Standorten sind es ähnliche Zahlen. Der Vorstand fragt sich, ob sich der Aufwand bei wenig TeilnehmerInnen noch lohnt? Ist es noch zeitgemäss, wenn wir auf Mitgliedschaft bestehen?

Eine Schwesterorganisation - Guild42 - hat in Bern hat bis zu 100 Teilnehmer:innen. Wir haben uns gefragt: woran könnte das liegen? Ein Grund könnte sein, dass es keine Mitgliedschaft braucht.

Wir möchten normale Vorträge öffnen für alle Interessierten, aber natürlich weiterhin Vorteile für Mitglieder bieten. So könnten kostenintensive Events oder solche, bei denen der Platz knapp ist, die Sommerparty und Workshops Mitgliedern vorbehalten bleiben. Ausserdem gewähren verschiedene Konferenzen und Firmen diverse Rabatte. Auch von diesen können nur Mitglieder profitieren.

Was denken die Anwesenden zu den Ideen? Würden sie die Mitgliedschaft beenden, wenn sie nicht mehr Voraussetzung für die Teilnahme an Events wären?

Die Feedbacks:

  • Eine moderne Idee, Goodies müssen aber unbedingt prominenter präsentiert werden!
  • Gute Idee: aber ist es wirklich sinnvoll, um mehr TeilnehmerInnen zu erhalten? Guild42 befasst sich mit allen Programmiersprachen und kann daher mehr Leute ansprechen. Kann man so einen Schritt rückgängig machen? Es entstehen ja auch Mehrkosten durch mehr Teilnehmende.
  • Einzelmitglieder machen finanziell sehr wenig aus.
  • Ein weiteres Mitglied findet es gut, weiss aber nicht, ob es wirklich so viel mehr Leute kommen. Vielleicht gibt es auch Begrenzung dadurch, dass die Einladung von jug.ch kommt, die ja thematisch auf Java fokussiert ist. Es gibt zwar auch andere Themen, aber durch den Namen wird das ausserhalb der Javawelt weniger bekannt.
  • Sorge: Firmenmitglieder könnten vielleicht eher abspringen? Party und Workshops bleiben aber attraktiv für Firmenmitglieder.
  • Fördermitglieder sind vielleicht daran interessiert, dass noch mehr Leute kommen.
  • Anregung: Auch auf anderen Plattformen Werbung machen. Mitarbeiter:innen von Förder- und Firmenmitglieder motivieren, mehr zu kommen. Viele Mitarbeiter wissen gar nicht, was für coole Events wir machen. Da würden vielleicht die Publikation auf anderen Plattformen den Kreis erweitern.
  • Befürchtung ist weniger, dass bestehende Mitglieder austreten, aber dass nicht neue Mitglieder dazukommen.
  • Letztlich geht es um den Community-Gedanken, so lange die Finanzen kein Problem sind.
  • Wie oft gibt es ausgebuchte Events? Extrem selten!
  • Mitgliederbenefit: Mitglieder können sich früher anmelden als Nichtmitglieder.
  • Die jug.ch ist lässig und es gibt sie schon so lange: Auch durch Rückhalt bei Mitgliedern! Wenn Mitgliederzahlen rückläufig werden, sollte man reagieren. Meetups werden oft von Firmen getragen, versanden aber gerne.
  • Man könnte die Anmeldung vereinfachen bei jedem Anlass mit QR-Code für weitere Events
  • Vorstand fragt sich immer wieder, sind wir attraktiv? Gibt es Dinge, die wir optimieren können? Er hat die Hoffnung, dass Leute auch Mitglied werden, weil es es so cool ist.

Als Marcus Fihlon die Versammlung schliessen will, stellt sich heraus, dass Christian Mäder Anträge zu Handen der GV geschickt hat. Das Mail mit den Anträgen ist form- und fristgerecht bei der Vereins-Mailadresse eingegangen, aber unbegreiflicherweise im Spamordner gelandet ist.

Christian Mäder fängt an, seine Anträge zu erklären, und es gibt erste Reaktionen darauf.

1. Antrag:
Abstimmungsprozedere vereinfachen: Es ist unnötig, Enthaltungen abzufragen. Eine Abstimmung muss mit dem Mehr der anwesenden Stimmen erfolgen – die Anzahl der Enthaltungen hat keinen Einfluss auf eine einzelne Abstimmung und kann weggelassen werden.

2. Antrag:
Wir sollten einen Teil des Geldes anlegen, da es an Wert verliert, wenn es einfach auf der Bank liegt. Es braucht dafür jemand mit Fachkenntnissen, und es ist schade wenn es durch Inflation verloren geht.

Der Vorstand findet, das sei einThema für die jährliche Klausur und schlägt vor, ein Konzept auf die nächste GV vorzubereiten.
Die Versammlung stimmt darüber ab: 12 Anwesende dafür, 7 dagegen, der Rest enthält sich -> Damit ist nicht die Mehrheit der anwesenden Mitglieder dafür.

3. Antrag:
Mitgliederbeiträge sind seit vielen Jahren gleich. Christian Mäder beantragt, diese um 10% zu erhöhen. (Einzelmitglied: 22.-, Firmenmitglied: 330.-)
Ein Mitglied meint dazu, dass er dafür keinen Bedarf sieht, es passt nicht zur geplanten Öffnung.

Es kommt die Frage auf, ob wir überhaupt abstimmen dürfen, wenn es nicht traktandiert ist? Niemand weiss darüber so ganz qualifiziert Bescheid, aber Mitgliederbeiträge können nur von der GV beschlossen werden und müssen traktandiert sein. Das waren sie nicht.
Daher Vorschlag des Vorstandes: der Antrag wird nächstes Jahr zur Abstimmung gebracht.

Was bedeutet es, wenn Anträge untergehen, wird dadurch die gehaltene GV ungültig? Braucht es eine ausserordentliche GV? Ein Mitglied merkt an, dass es wohl auch eine Nachfrage gebraucht hätte, als Christian keine Bestätigung auf sein Mail erhalten hatte. Er erhob auch keinen Einspruch, als seine Traktanden am Anfang der GV fehlten.

Philipp Oser konsultiert unsere Statuten, die besagen: Über nicht traktandierte Geschäfte darf kein Beschluss gefasst werden. Nachdem klar ist, dass wir nicht über Dinge abstimmen dürfen, die nicht traktandiert wurden, wird die Versammlung ohne Ordnungsantrag und ohne alle Anträge von Christian Mäder fertig angehört zu haben an diesem Punkt beendet mit dem Versprechen, dass wir nach einer guten Lösung suchen werden. Die obige Abstimmung ist damit auch ungültig. Marcus Fihlon bedauert, dass die Anträge untergegangen sind und hält fest: Rechtliches ist wichtig. Hauptsache ist aber die Idee dahinter. Der Vorstand findet es toll, dass Christian mitdenkt. Der Vorstand wird ihm aber nach der nächsten Sitzung Mitte April Feedback geben, wie wir mit den untergegangen Anträgen umgehen sollen.

Marcus Fihlon, der Präsident, bedankt sich bei allen Anwesenden und lädt ein, Vorschläge für Events zu machen und andere Ideen zu äussern. Die Generalversammlung schliesst um 19:10 Uhr.

Vollständige Slides der Generalversammlung.

top zum Seitenbeginn

top

Supporting members

Platin

Gold

Silver

 
 

 

About

JUG Switzerland aims at promoting the application of Java technology in Switzerland.

JUG Switzerland facilitates the sharing of experience and information among its members. This is accomplished through workshops, seminars and conferences. JUG Switzerland supports and encourages the cooperation between commercial organizations and research institutions.

JUG Switzerland is funded through membership fees.

Design
Partner

 

Contact

Java User Group Switzerland
8000 Zürich
info@jug.ch

© Java User Group Switzerland