Vorsitz: |
|
Patrick Walther
|
Protokoll: |
|
Ursula Burri
|
Traktanden:
|
|
- Begrüssung und Jahresbericht des Präsidenten
- Abnahme des letztjährigen Protokolls
- Informationen des Kassiers 2005
- Entlastung des Vorstands
- Wahlen
- Budget 2006
- Ausblick auf 2006
- Varia
|
1. Begrüssung und Jahresbericht des Präsidenten
|
|
Patrick Walther begrüsst die anwesenden 4 Einzel- und 4 Kollektiv-Mitglieder.
Jahresbericht des Präsidenten
(mit Links zu den Slides der Mitgliederversammlung)
Patrick Walther fasst die Aktivitäten des Vereins zusammen. Hauptsächlich wurde wieder eine ganze Reihe von Events durchgeführt, deren Themen in der Präsentation ersichtlich sind.
Die anwesenden Mitglieder sind zufrieden mit der Anzahl der Events.
Die Anzahl der Event-Teilnehmer interessiert und soll ab nächtstem Jahr im Jahresbericht enthalten sein. Zudem soll die Jahresauswertung der Events auf auf dem Web publiziert werden!
Sponsoren
Momentan erhalten wir Unterstützung von folgenden Firmen:
Goldsponsoring:
Silversponsoring:
Das Mitgliederwachstum flacht ab - der Vorstand ist sich dessen bewusst und sucht nach den Gründen.
|
2. Abnahme des letztjährigen Protokolls |
 |
Stimmenzähler: Luc Overkott wird einstimmig zum Stimmenzähler gewählt.
Das Protokoll der letzten Generalversammlung wird einstimmig gutgeheissen.
|
3. Bericht des Kassiers |
|
Martin Kernland präsentiert den Bericht das Kassiers. Er erläutert einige Details zur Erfolgsrechnung:
- Der Aufwand bei den Events ist kleiner als gedacht. Das Ziel, gute Events zusammenzustellen, wurde erreicht. Da aber die Referenten z.T. aus der Schweiz kamen (Bela Ban, James Gosling), hatten wir weniger Ausgaben als erwartet.
- Martin Kernland stellt die vorläufigen Zahlen des ablaufenden Jahres vor.
- Es taucht die Frage auf, ob wir mehrwertssteuerpflichtig werden, wenn unser Vermögen 100'000 CHF übersteigt. Da unsere Rechnung ein Teil der SI-Gesamtrechnung ist, brauchen wir uns nicht darum zu kümmern.
- Das Ergebnis 2005 ist (noch) deutlich besser als budgetiert, diese Zahlen sind jedoch nicht definitiv. Die Zahlen sind auf dem Stand von Ende Oktober.
|
4. Entlastung des Vorstandes
|
 |
Der Vorstand wird für das vergangene Vereinsjahr einstimmig entlastet.
|
5. Wahlen
|
|
Die folgenden Mitglieder sind zur Wahl vorgeschlagen:
- Patrick Walther, Präsident, Credit Suisse, Zurich
- Milan Ignjatovic, Zühlke Engineering AG
- Silvano Maffeis, Vipera
- Jakob Magun, MP Technologies (neu)
- Matthias Stutz, Credit Suisse (neu)
- Christoph Schuler, Ergon Informatik AG (neu)
Diese Vorstandsmitglieder sind letztes Jahr für eine Amstzeit von 2 Jahren gewählt worden:
- Martin Kernland, Whitestein Technologies AG
- Marc Stampfli, Oracle Software (Schweiz) GmbH
Diese Vorstandsmitglieder werden den Vorstand verlassen:
- Roger Süess, Credit Suisse
- Peter Utzinger, IBM Switzerland
Die vorgeschlagenen Vorstandsmitglieder werden einstimmig gewählt.
|
7. Ausblick auf 2006
|
|
Patrick Walther stellt die angestrebten Ziele für das nächste Vereinsjahr vor:
- Die SI soll zu neuem Leben erweckt werden - seit André Golliez im Vorstand ist, bewegt sich die SI wieder in eine innovative Richtung. Es wurde eine Mitgliederbefragung durchgeführt und ein Ausschuss aus Fachgruppenpräsidenten versuchen in Workshops, eine neue Ausrichtung für die SI zu finden.
Die SI soll in erster Linie ein Fachverband für Einzelpersonen werden (ob mit oder ohne KM ist noch zu definieren), es wird ein Dienstleistungspaket aus Laufbahn-, Ausbildungs- und Rechtsberatung geschnürt und eine engere Zusammenarbeit zwischen den Fachgruppen angestrebt. Der JUGS-Vorstand hat in der Vergangenheit die SI immer wieder kritisiert, daher engagieren wir uns nun auch. SI will wachsen!
- Die JUGS möchte die Zusammenarbeit mit den anderen Fachgruppen intensivieren. P. Walther kann sich vorstellen, dass daraus neue Ideen für gemeinsame Events entstehen. Aber auch die geografische Abdeckung lässt sich dadurch optimieren, die JUGS ist sehr stark in Zürich und Basel vertreten. An anderen Orten ist sie weniger präsent.
- Ein stärkeres Mitgliederwachstum wäre erwünscht.
- Es sind wieder ca. 15 Events geplant, davon 3-4 grössere.
Kleinere Events sind bei den anwesenden Nichtvorständen beliebter, mit der Startzeit 17.00 Uhr sind die einen zufrieden, andere würden lieber später beginnen.
|
6. Budget 2006
|
|
Martin Kernland erläutert das Budget für 2006. Ziel: drei bis vier grössere Events.
Allenfalls wird etwas mehr für Werbung ausgegeben (z.B. Bannerwerbung)
Z.B. ist im Februar ein Event mit 2-3 Speakern über JBoss geplant
|
8. Varia
|
|
Keine Fragen, keine Varia
Die Mitgliederversammlung schliesst um 18.30 |