79
new members joined JUG Switzerland in 2024.

09.09.2025

CH Open Workshop-Tage

jug.ch ist Partner der Veranstaltung

LOCATION: Zürich
KEYWORDS: Hands-On, Open Source, Lessons learned

AGENDA:

Dienstag, 09.09.:

  • Design Patterns in Action
  • Ansible Module Development
  • Human AI collaboration: Making Prudent use of AI in development
  • Effizienter Datenbankzugriff mit jOOQ
  • Collaborative Modelling (CoMo) Workshop
  • Cyber Resilience Act meistern: Einführung für Entwicklung & Management
  • Machine Learning Bootcamp für Software Spezialisten
  • Softwarearchitektur durch Beispiele lernen
  • Moderne React Entwicklung mit Next.js und React Server Components
  • KEYNOTE: It AI-n't What You Think!
  • Mittwoch, 10.09.:

  • LLM-RAG from Scratch: Build Your Own Open-Source AI Chatbot
  • From Clean Code to Modern Architectural Design Patterns
  • Ausgezeichnete Softwaredokumentation mit AsciiDoc und Antora
  • AI Agents in Action: Building Smart, Open-Source LLM Workflows
  • Fast Feedback Loops using Test Containers
  • Hands-On Model Context Protocol (MCP): Wie baue ich ein AI-Interface zu meiner Applikation?
  • PostgreSQL – The Swiss Army Knife for Data Analytics
  • Vue.js und Supabase - ein Dreamteam
  • Modernizing the Monolith: A Practical Guide with Spring Modulith
  • Donnerstag, 11.09.:

  • Einführung zu Open Source AI
  • Das "kleine 1x1" des professionellen Umgangs mit Quelloffenheit: Open Source Program Offices
  • Run Postgres on Kubernetes
  • Container sind keine VMs, oder doch? KubeVirt im Einsatz
  • Your first day with the Rust programming language
  • Agiler Flow & Fokus: Mehr Wirkung mit Kanban, Scrum & Flight Levels
  • Smart Data Lake Builder Hands-On
  • Securing the software supply chain in the age of post-quantum cryptography
  • Creating Evolutionary Architecture
  • Reaktive Microservices mit Spring Boot, Kotlin und Kafka

  • Das dreitägige Programm bietet weit mehr als nur spannende Workshops. Die Workshop-Tage sind ein lang erwartetes Community Treffen für Open Source Anwenderinnen und -Enthusiastinnen aus der Schweiz und dem Ausland.


    Design Patterns in Action

    SPEAKER: Michael Inden   COMPANY:

    Professionalisieren Sie den Entwurf Ihrer Software und lernen die dazu nützlichen Entwurfsprinzipien und Design Patterns kennen, um ihre Software stabil, erweiterbar und zuverlässig zu bauen.


    Ansible Module Development

    SPEAKER: Fabio Bertagna   COMPANY: Puzzle ITC

    This one-day workshop offers a hands-on introduction to writing and packaging Ansible modules, including testing and documentation.


    Human AI collaboration: Making Prudent use of AI in development

    SPEAKER: Venkat Subramaniam   COMPANY: Agile Developer, Inc.

    The power of AI is incredible and learning to make good use of it is in the best interest of both developers and organization. In this workshop, we will start with a very short discussion of ethics, legality, and the risks of using AI to assist with software development Then we will spend most of our time with hands on exercises. We will take a problem, spend a few minutes collaborating with humans to solve it. Then we will use AI tools to solve it. We will compare notes and learn the effectiveness of both types of collaborations—with humans and with AI.

    Effizienter Datenbankzugriff mit jOOQ

    SPEAKER: Simon Martinelli   COMPANY: Martinelli GmbH

    SQL war nie dazu gedacht, abstrahiert zu werden. In den engen Grenzen schwergewichtiger Mapper gefangen zu sein und die Schönheit und Einfachheit relationaler Datenbanken zu verbergen. SQL war nie dazu gedacht, objektorientiert zu sein. SQL war nie dazu gedacht, etwas anderes zu sein als … SQL! - Lukas Eder, der Erfinder von jOOQ.

    Was ist der beste Weg, um SQL mit Java zu verwenden? Oft wird JPA/Hibernate verwendet, ohne die Wahl zu überdenken. Aber es gibt andere Frameworks wie jOOQ, die in vielen Situationen besser passen.

    In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie jOOQ mit Spring Boot, Flyway und Testcontainers verwenden, um effizient auf SQL-Datenbanken zuzugreifen.


    Collaborative Modelling (CoMo) Workshop

    SPEAKER: Stefan Kapferer   COMPANY: Ostschweizer Fachhochschule

    Collaborative Modelling (kurz CoMo) bezeichnet moderne Modellierungspraktiken, die bewährte agile Vorgehensweisen auf attraktive Weise kombinieren. Ziel ist es, Softwareentwickler und nicht-technische Zielgruppen zusammenzubringen, um gemeinsam Prozesse sowie Anforderungen von Softwaresystemen zu modellieren. CoMo-Praktiken wie Event Storming oder Domain Storytelling haben weite Verbreitung gefunden, um Anforderungen, Fachdomänen und Geschäftsprozesse gemeinsam mit allen relevanten Stakeholdern zu verstehen und zu modellieren. Sie etablieren einer Ubiquitous Language und fördern ein gemeinsames Verständnis der Problemdomäne – als Grundlage für ein tragfähiges Applikationsdesign, etwa durch die Zerlegung in sogenannte Bounded Contexts.


    Cyber Resilience Act meistern: Einführung für Entwicklung & Management

    SPEAKER: Urs Fässler   COMPANY: iQiliO GmbH

    Der Workshop richtet sich an Entscheider und Entwickler in KMUs, die den Cyber Resilience Act (CRA) kennenlernen möchten. Er bietet eine Einführung in die CRA-Anforderungen und zeigt, wie Unternehmen ihre Cyber-Sicherheit durch Best Practices in der Softwareentwicklung verbessern können. Teilnehmer erhalten wertvolle Anregungen um ihren Sicherheitsstand zu bewerten und notwendige Massnahmen zu erkennen.


    Machine Learning Bootcamp für Software Spezialisten

    SPEAKER: Martin Stypinski   COMPANY: Veemg GmbH

    In diesem kompakten Bootcamp geben wir Softwareentwickler:innen und technischen Entscheidern einen fundierten Überblick über aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich des Machine Learning. Gemeinsam beleuchten wir grundlegende Konzepte wie supervised und unsupervised learning, den Umgang mit grossen Datenmengen und deren Qualität sowie zentrale Aspekte moderner MLOps-Praktiken.


    Softwarearchitektur durch Beispiele lernen

    SPEAKER: Urs Enzler   COMPANY: Softwarearchitekt und -entwickler, Blogger

    Übung macht den Meister. Das gilt genauso für Architekturarbeit.
    In diesem Workshop üben wir das Erstellen einer Softwarearchitektur anhand von Beispielübungen, welche von realen Applikationen inspiriert sind.
    Die schnelle Abfolge von mehreren kleinen, fokussierten Aufgaben macht das schnelle Erlernen von Architekturarbeit möglich. Im realen Architektenleben befassen wir uns meist langfristig mit einer einzelnen Architektur und können so nur langsam Erfahrung sammeln.
    Die Beispiele sind so gewählt, dass das Bearbeiten von unterschiedliche Architekturstile und -muster möglich ist.


    Moderne React Entwicklung mit Next.js und React Server Components

    SPEAKER: Jonas Bandi   COMPANY: Freelance developer

    Die Ära der Single Page Applikationen ist vorbei - React erobert den Server!
    React Server Components sind nicht nur eine Revolution im React Ökosystem, sondern haben auch das Potenzial die moderne Front-End Entwicklung gesamthaft neu zu positionieren.
    React-Server Components sind nicht eine Optimierung des bekannten Server-Side-Rendering von Single Page Applikationen, sondern ein ganz neues Konzept, bei welchem gewisse Komponenten ausschliesslich auf dem Server gerendert werden.
    Next.js ist ein komplettes Web-Framework, welches auf React und React Server Components aufbaut und viele Konzepte, Patterns und Mechanismen für die Entwicklung von modernen Web-Applikationen mitbringt.


    KEYNOTE: It AI-n't What You Think!

    SPEAKER: Venkat Subramaniam   COMPANY: Agile Developer, Inc.

    Agile Developer, Inc. was founded by Dr. Venkat Subramaniam who's known for his contagious enthusiasm and passion for software development. As a truly polyglot programmer, he believes in mastering technologies that improve robustness and productivity, irrespective of their source, and putting them to effective use.


    LLM-RAG from Scratch: Build Your Own Open-Source AI Chatbot

    SPEAKER: Ornella Vaccarelli   COMPANY: iCoSys

    This hands-on workshop offers a deep dive into the development of intelligent AI systems using the Retrieval-Augmented Generation (RAG) framework and open-source tools. Participants will learn how to build a fully functional AI chatbot that can search and understand large collections of documents to generate accurate, context-aware responses.


    From Clean Code to Modern Architectural Design Patterns

    SPEAKER: Oliver Zihler   COMPANY: Codeartify GmbH
    SPEAKER: Alina Liburkina   COMPANY: Codeartify GmbH

    Master the skills needed to identify and resolve common software design challenges, applying robust design principles and proven architectural patterns. This comprehensive course integrates practical methods and deep insights from clean coding practices, refactoring techniques, and modern software architecture strategies.


    Ausgezeichnete Softwaredokumentation mit AsciiDoc und Antora

    SPEAKER: Christian Heitzmann   COMPANY: SimplexaCode AG

    Gute Softwaredokumentation ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sinnvoller Werkzeuge und klarer Strukturen. In diesem Workshop lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie mit AsciiDoc und Antora eine moderne, versionierte und gut wartbare Dokumentationswebsite erstellen. Sie erfahren, wie Sie Inhalte systematisch aufbauen, mit Code und Diagrammen anreichern und zentral gestalten können – ohne auf umständliche Editoren oder proprietäre Plattformen angewiesen zu sein. Ein kompakter Einstieg in den Docs-as-Code-Ansatz für alle, die dokumentieren wollen wie sie entwickeln: klar, nachvollziehbar und nachhaltig.


    AI Agents in Action: Building Smart, Open-Source LLM Workflows

    SPEAKER: Luca Rolshoven   COMPANY: Forschungsstelle Digitale Nachhaltigkeit Uni Bern
    SPEAKER: Flurin Gishamer   COMPANY: Open Systems

    AI-powered autonomous agents are changing the way we interact with large language models (LLMs). In this hands-on workshop, you will learn how to build and customize AI agents using open-source models and frameworks. We will explore how these agents reason, plan, and execute tasks, and how they can be integrated with external tools or run using local models (e.g., via LM Studio or ollama).

    This workshop is designed for developers, researchers, and AI enthusiasts who want to build intelligent, privacy-friendly LLM applications. No prior experience with AI agents is required—just basic Python knowledge and a curiosity to experiment!


    Fast Feedback Loops using Test Containers

    SPEAKER: Venkat Subramaniam   COMPANY: Agile Developer, Inc.

    Agile development is feedback driven development. Automated testing is one of the most vital part of fast feedback loops that we should rely on to keep pace in agile development. Yet, we find it incredibly hard to write and maintain integration tests due to the vast number of dependencies, their non-deterministic nature, and the effort to maintain the stubs and mocks. In this workshop we will learn how test containers can ease all those pains and get us back on track towards sustainable development pace.


    Hands-On Model Context Protocol (MCP): Wie baue ich ein AI-Interface zu meiner Applikation?

    SPEAKER: Jonas Bandi   COMPANY: Freelance developer

    AI ist in aller Munde ... aber ich bin ein klassischer Applikationsentwickler, wie bin ich davon betroffen?
    Ein Szenario ist, dass Benutzer in Zukunft die Funktionalitäten von Applikationen nicht mehr (nur) über klassische User-Interfaces konsumieren, sondern über AI-Assistenten: Der Benutzer erteilt einem AI-Assistenten (z.B. ein Chat) einen Auftrag und der AI-Assistent nutzt dann die Funktionalitäten von diversen Applikationen, um diesen Auftrag zu erfüllen.


    PostgreSQL – The Swiss Army Knife for Data Analytics

    SPEAKER: Johannes Graën   COMPANY: University of Zurich
    SPEAKER: Tobias Bussmann   COMPANY: Swiss Academy of Sciences

    PostgreSQL is widely recognized for its standards compliance and ability to efficiently manage large-scale datasets. However, one of its most powerful—but often overlooked—features is its support for diverse data types and remarkable extensibility.

    In this hands-on workshop, we’ll begin with an overview of PostgreSQL’s core capabilities for data modeling and analytical querying. Then, we’ll dive deeper into some of the more advanced and lesser-known features that make PostgreSQL a robust platform for modern data analytics.


    Vue.js und Supabase - ein Dreamteam

    SPEAKER: David Pinezich   COMPANY: apigenio GmbH

    Du kannst JavaScript oder TypeScript, aber hast noch nie (oder selten) mit Vue.js oder Supabase gearbeitet? Perfekt. In nur einem Tag bauen wir gemeinsam eine skalierbare und performante Web-App mit Vue.js und Supabase – ganz ohne Vorwissen in diesen Tools.

    Schritt für Schritt zeige ich dir, wie du Supabase konfigurierst, die wichtigsten Features nutzt und mit Vue.js zum Leben erweckst. Alles Wichtige wird erklärt, jeder Schritt nachvollziehbar. Am Ende steht deine eigene kleine App – und jede Menge neues Wissen im Gepäck.


    Modernizing the Monolith: A Practical Guide with Spring Modulith

    SPEAKER: Patrick Baumgartner   COMPANY: 42talents

    In this interactive workshop, participants will explore Spring Modulith - a modern framework that enables developers to build modular, maintainable applications while preserving the simplicity of monolithic deployment. With real-life scenarios, live coding, and focused exercises, this session empowers engineers and architects to transition from tangled monoliths to well-structured modular systems using Spring Modulith. Ideal for those aiming to improve modularity without diving head-first into the complexity of microservices.


    From Zero to Maintainer: Contributing to Open Source Projects

    SPEAKER: François Martin   COMPANY: Karakun

    This full-day workshop demystifies open-source contribution by guiding participants through every step, from discovering projects and filing their first issues to drafting and submitting pull requests in a safe sandbox. You'll practice the OSS workflow hands-on, including forking, branching, implementing changes, and crafting clear pull requests (PRs). Along the way, you'll also step into the shoes of a maintainer—simulating triage, release tagging, and community-management tasks—so you leave not only confident in contributing code but ready to steward and grow healthy open-source projects.


    Einführung zu Open Source AI

    SPEAKER: Marcel Gygli   COMPANY: Berner Fachhochschule

    In diesem Workshop werden die Grundlagen von AI vermittelt. Wie funktioniert (Generative) KI, was sind Transformer Modelle und wie werden basierend darauf Large Language Modelle (LLMs) entwickelt.
    Der Workshop versucht so gut wie möglich ohne Mathematik auszukommen, sondern die Konzepte so weit zu vermitteln, dass ein Verständnis dafür entsteht.

    In einem zweiten Teil wird vermittelt wie LLMs auf lokalen Geräten unter Einhaltung des Datenschutzes angewendet werden können. Dies machen wir anhand des Beispiels von LM-Studio, welches die Verwendung von LLMs auf lokalen Geräten ermöglicht.


    Das "kleine 1x1" des professionellen Umgangs mit Quelloffenheit: Open Source Program Offices

    SPEAKER: Markus Tiede   COMPANY: Berner Fachhochschule

    Wir widmen uns einen Tag lang den Grundlagen des professionellen Umgangs mit quelloffener Software, offenen kollaborativen Ökosystemen und deren strategischer Wirkung.

    Dabei decken wir die relvanten Themen auf den allen Stufen des leichtgewichtigen Open Source Maturitätsmodells der Linux Foundation ab.


    Run Postgres on Kubernetes

    SPEAKER: Borys Neselovskyi   COMPANY: Regional Sales Engineer DACH @EDB & Oracle ACE Alumni

    Cloud Native Postgres is no longer a daunting task! We invite you to a free workshop to discover how to easily deploy and operate Postgres databases on Kubernetes.

    With 40 million downloads on GitHub, CloudNativePG is the most popular Kubernetes operator for Postgres. CNPG can be used in public, private and hybrid infrastructure to implement important Kubernetes features for database operations.


    Container sind keine VMs, oder doch? KubeVirt im Einsatz

    SPEAKER: Simon Reber   COMPANY: Red Hat

    In vielen Unternehmen dominieren virtuelle Maschinen (VMs) nach wie vor den IT-Betrieb. Doch wie lassen sich VMs näher an die Cloud-native-Welt heranführen? In diesem Workshop zeigen wir, wie KubeVirt Kubernetes erweitert, um VMs gemeinsam mit Containern zu betreiben und zu verwalten. Dabei werfen wir einen detaillierten Blick auf die Architektur von KubeVirt sowie dessen Integration in die Kubernetes-API.


    Your first day with the Rust programming language

    SPEAKER: Said Aroua   COMPANY: HSLU

    Do you want to know what all the buzz around Rust is about? Do you want to learn the fundamentals of a modern systems language? Or has Rust been on your "want to try" list for too long and you just need an excuse?
    If any of these motivations apply to you, then this workshop should be right up your alley!


    Agiler Flow & Fokus: Mehr Wirkung mit Kanban, Scrum & Flight Levels

    SPEAKER: Rudolf Gysi   COMPANY: WERTWANDLER

    In diesem interaktiven Tagesworkshop lernst du, wie du mit Kanban, Scrum und Flight Levels mehr Fokus, besseren Team-Flow und effektivere Zusammenarbeit erreichst – über Teamgrenzen hinweg.

    Statt Theorie und Buzzwords stehen echte Praxis, konkrete Tools und erfahrungsbasierte Impulse im Mittelpunkt. Perfekt für alle, die agile Methoden sinnvoll anwenden und ihre Wirkung entfalten wollen.


    Smart Data Lake Builder Hands-On

    SPEAKER: Mandes Schönherr   COMPANY: ELCA Informatik AG

    This interactive workshop introduces participants to Smart Data Lake Builder (SDLB), an open-source, metadata-driven Scala/Spark framework designed to help Data Engineers efficiently define, orchestrate, and optimize complex data pipelines, comparable to DBT. Through a combination of theory and hands-on exercises, attendees will learn how to design multi-layered data lake architectures, define data objects, actions, and connections, and implement transformations using SQL, Scala, or Python — all within a metadata-driven, configuration-first approach.


    Securing the software supply chain in the age of post-quantum cryptography

    SPEAKER: Manuel Schindler   COMPANY: Red Hat

    In recent years, security within the software supply chain has become a key concern. With new regulatory frameworks such as CRA, DORA, and NIS2 on the horizon, companies are looking for scalable and pragmatic approaches to implement trustworthy and secure software supply chains - without hindering business operations or slowing down software development. At the same time, the performance of quantum computers is steadily increasing, which means that today's common cryptography methods could soon be obsolete.

    In this session, we will use a hands-on workshop to show how a trustworthy software supply chain can be implemented in the real world using platform engineering practices.


    Creating Evolutionary Architecture

    SPEAKER: Venkat Subramaniam   COMPANY: Agile Developer, Inc.

    How do we go from requirements to architecture? When the requirements change, when and what do we change in the architecture? A good architecture has to be relevant to the application it serves, but how can we accomplish that. In this workshop, we will take an example driven approach to take a few sample requirements, identify key considerations, map them over to architectural capabilities, and arrive at architectures that suite the requirements. Along the way we will cover some prominent architectures and when and where to use them.


    Reaktive Microservices mit Spring Boot, Kotlin und Kafka

    SPEAKER: Thorben Stangenberg   COMPANY: 42talents
    SPEAKER: Lorenz Pfisterer   COMPANY: Webruler GmbH

    Moderne Softwarearchitekturen sollten flexibel, skalierbar und mühelos erweiterbar gestaltet sein. Event-Driven Microservices mit Kafka ermöglichen flexible, lose gekoppelte Systeme, die sich leicht an neue Anforderungen anpassen, sei es bei der Integration zusätzlicher Anwendungen oder bei Lastspitzen.

    In diesem Workshop lernen Entwickler und Architekten, wie sie mit Spring Boot, Kotlin und Kafka nachhaltige und wartbare Lösungen für moderne Systeme schaffen.

    Wer nachhaltige Software bauen und aktuelle Best Practices direkt erleben möchte, ist hier genau richtig.




































    top

    Supporting members

    Platin

    Gold

    Silver

     
     

     

    About

    JUG Switzerland aims at promoting the application of Java technology in Switzerland.

    JUG Switzerland facilitates the sharing of experience and information among its members. This is accomplished through workshops, seminars and conferences. JUG Switzerland supports and encourages the cooperation between commercial organizations and research institutions.

    JUG Switzerland is funded through membership fees.

    Design
    Partner

     

    Contact

    Java User Group Switzerland
    8000 Zürich
    info@jug.ch

    © Java User Group Switzerland